top of page
Bio© Tine Acke GG5P8288a.JPG

biography

Max Hopp, born in 1972 in East Berlin (Germany), studied at the "Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch" in Berlin after graduating from high school.

​

Early Career and Theater Engagements

He began his career in 1995 at the Theater Bremen with "Perchik" in "Fiddler on the Roof." This was followed by engagements at the "Schauspielhaus Hamburg" and "Schauspielhaus Zürich," the "Münchner Kammerspiele," and the "Salzburger Festspiele."

​​

Volksbühne Ensemble Member

From 2005, he was a member of the ensemble at the Volksbühne on Rosa-Luxemburg-Platz. "Berlin Alexanderplatz" (directed by Frank Castorf), "Prometheus" (directed by Dimiter Gotscheff), and "Wozzeck" (directed by David Marton) are among his most important works here.

​

Artistic Home at Komische Oper Berlin

In 2010, Hopp performed for the first time in a production at the "Komische Oper Berlin" ("White Horse Inn," Kellner Leopold, directed by Sebastian Baumgarten).

Since then, this house has been his artistic home. Productions such as "My Fair Lady" (Higgins, directed by Andreas Homoki) or the "Barry Kosky" productions "Eine Frau, die weiß, was sie will" (as a 2-person play) and "Fiddler on the Roof" (Tevye) are still part of the repertoire of the house.

The most recent collaboration between Kosky and Hopp is "Orphée aux enfers," which, after its premiere in Salzburg (2019), can also be seen at the Komische Oper Berlin.

​

Upcoming US Debut

In the summer of 2025, Max Hopp will make his US debut, playing the lead role (Tevye) in "Fiddler on the Roof" at the Cincinnati Opera, directed by Crystal Manich.

​​

Directorial Work

In 2019, Max Hopp directed for the first time at the Theater Hildesheim. With this successful production of a previously unknown Offenbach operetta ("Die Prinzessin von Trapezunt"), he opened up a new, passionate field of activity, followed by further directing work at the "Staatstheater Mainz" ("Zanaida" by Johann Christian Bach) and Mozart's "Cosi fan tutte" in Lucerne (2021).

In 2022, his production of "Barkouf" (Opéra bouffe by Jacques Offenbach) at the Opernhaus Zürich also marked his international breakthrough. The successful American soprano Brenda Rae sang the leading role of "Maima" in this production.

​

In the 2024/25 season, Hopp directed the musical "Silk Stockings" by Cole Porter at the Oper Graz.

 

​Film and Television

Max Hopp regularly appears in cinema, streaming, and TV productions and works with internationally renowned directors such as Fatih Akin, Christian Schwochow, Lars Kraume, and Oliver Hirschbiegel.

His first international production was in 2008, "Speed Racer" - alongside Emile Hirsch, John Goodman, and Susan Sarandon - an American action comedy film by Lana & Lilly Wachowski.

 

​​Berlin nootheater 

Max Hopp is a co-founder of the Berlin nootheater, an artists' collective that has produced and released not only a variety of theater and radio plays but also 2 award-winning essay films - "The Enchanting Light of Utopia" and "Morgenröte im Aufgang - Hommage à Jacob Böhme."

 

​​Max Hopp lives in Berlin.

biographie

Max Hopp, geboren 1972 in Ost-Berlin, studierte nach seinem Abitur an der „Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch“ in Berlin.

​

Frühe Karriere und Theaterengagements

Am Theater Bremen beginnt er 1995 seine Karriere mit „Perchik“ in „Fiddler on the Roof“. Es folgen Engagements am „Schauspielhaus Hamburg“ und „Schauspielhaus Zürich“, den „Münchner Kammerspielen“ und den "Salzburger Festspielen“.

​

Ensemblemitglied der Volksbühne

Ab 2005 gehört er zum Ensemble der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. „Berlin Alexanderplatz“ (Regie: Frank Castorf), „Prometheus“ (Regie: Dimiter Gotscheff) und „Wozzeck“ (Regie: David Marton) zählen hier zu seinen wichtigsten Arbeiten.

​

Künstlerische Heimat an der Komischen Oper Berlin

Im Jahr 2010 spielt Hopp erstmals in einer Inszenierung an der „Komischen Oper Berlin“ („White Horse Inn“, Kellner Leopold, Regie: Sebastian Baumgarten).

Seitdem ist dieses Haus seine künstlerische Heimat. Produktionen wie „My fair Lady“ (Higgins, Regie: Andreas Homoki) oder die „Barry Kosky“-Inszenierungen „Eine Frau, die weiß, was sie will“ (als 2 Personen Stück) und „Fiddler on the Roof“ (Tevje), gehören bis heute zum Spielplan des Hauses.

Die jüngste Zusammenarbeit von Kosky und Hopp ist „Orphée aux enfers“, die nach der Premiere in Salzburg (2019) ebenfalls an der Komischen Oper Berlin zu sehen ist.

 

Bevorstehendes US-Debüt

Im Sommer 2025 gibt Max Hopp sein US-Debüt und spielt die Hauptrolle (Tevye) in „Fiddler on the Roof“ an der Cincinnati Opera, in der Regie von Crystal Manich.

 

Regiearbeiten

Im Jahr 2019 führt Max Hopp erstmals Regie, im Theater Hildesheim. Er eröffnet sich mit dieser erfolgreichen Inszenierung, von einer bis dato unbekannten Offenbach-Operette („Die Prinzessin von Trapezunt“), ein neues, leidenschaftliches Betätigungsfeld, auf die weitere Regiearbeiten im „Staatstheater Mainz“ („Zanaida“ von Johann Christian Bach) und Mozart´s „Cosi fan tutte“ in Luzern (2021) folgen.

2022 gelingt ihm mit der Inszenierung von „Barkouf“ (Opéra bouffe von Jacques Offenbach) am Opernhaus Zürich auch der internationale Durchbruch. Die erfolgreiche amerikanische Sopranistin Brenda Rae sang in dieser Produktion die Hauptpartie der „Maima“.

​

In der Spielzeit 2024/25 inszenierte Hopp an der Oper Graz das Musical „Silk Stockings“ von Cole Porter.

 

Film und Fernsehen

Max Hopp spielt regelmäßig in Kino-, Streaming- und TV-Produktionen und arbeitet mit international renommierten Regisseuren, wie z.B. Fatih Akin, Christian Schwochow, Lars Kraume oder Oliver Hirschbiegel.

Seine erste internationale Produktion war 2008, „Speed Racer“ - an der Seite von Emile Hirsch, John Goodman and Susan Sarandon - einem amerikanischen action comedy film von Lana & Lilly Wachowski.

 

Berliner nootheater

Max Hopp ist Mitbegründer des Berliner nootheater, einer Künstlergemeinschaft, das neben einer Vielzahl von Theater- und Hörstücken auch 2 preisgekrönte Essayfilme produzierte und veröffentlichte - „The Enchanting Light of Utopia“ und „Morgenröte im Aufgang - Hommage à Jacob Böhme“.

 

Max Hopp lebt in Berlin.

bottom of page